Aktuelle Veranstaltungen

Eintrittsermäßigung gilt für Schüler, Studenten, Arbeitssuchende sowie Schwerbehinderte und Inhaber eines FreiwilligenPasses des Landes Brandenburg

Sonntag
09.
November 2025
13.00 Uhr
Raquel Erdtmann<br>(c) Emilia Hesse / Steidl Verlag

Raquel Erdtmann
(c) Emilia Hesse / Steidl Verlag

   

Novemberlicht – Erinnerung und Verantwortung
Veranstaltung zum 87. Jahrestag der Reichspogromnacht

»Joseph Süßkind Oppenheimer. Ein Justizmord«
Gespräch mit der Autorin Raquel Erdtmann, anschließend Filmvorführung
»Jud Süß« (Regie: Veit Harlan, 1940) & Publikumsgespräch

Buckow | Parklichtspiele Buckow | Wriezener Straße 1

Karten unter:
0331 / 2804103
oder: blb@literaturlandschaft.de

Eintritt: 15 €

RESERVIEREN
Veranstaltungs-Link kopieren

Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Verbindung von historischer Forschung, filmischer Propaganda und der Frage, wie antisemitische Bilder bis heute nachwirken. Ausgangspunkt ist die Vorstellung des 2024 erschienenen Sachbuchs »Joseph Süßkind Oppenheimer. Ein Justizmord« der Autorin Raquel Erdtmann. In ihrem Werk rekonstruiert sie die Lebensgeschichte des jüdischen Hoffaktors Joseph Süßkind Oppenheimer (1698–1738), der am Hof von Herzog Carl Alexander von Württemberg zu Einfluss gelangte und
nach dem Tod des Herzogs einer nachweislich antisemitisch motivierten Verhaftung, Enteignung und Hinrichtung zum Opfer fiel. Im Gespräch mit der Autorin werden die historischen Hintergründe, Aktenfunde und gesellschaftlichen Dynamiken dieser umfangreich dokumentierten antisemitischen Justizverfolgung beleuchtet.

Im zweiten Teil stellen wir den nationalsozialistischen Propagandafilm »Jud Süß« (Regie: Veit Harlan, 1940) vor. Die Einführung ordnet den Vorbehaltsfilm aus dem Bestand der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung in den Kontext der NS-Auftragsarbeiten ein und macht deutlich, wie Oppenheimers Schicksal ein zweites Mal, nun im Kontext der heraufziehenden Shoa, missbraucht wurde.

Eine gemeinsame Veranstaltung des Buckowina e.V., der Parklichtspiele Buckow und des Brandenburgischen Literaturbüros.

Mit freundlicher Unterstützung durch die Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung. Wir danken Simona Koß (SPD), Vorsitzende des Kuratoriums der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), die erneut die Schirmherrschaft über die Veranstaltung übernommen hat.