Aktuelle Veranstaltungen

Eintrittsermäßigung gilt für Schüler, Studenten, Arbeitssuchende sowie Schwerbehinderte und Inhaber eines FreiwilligenPasses des Landes Brandenburg

Donnerstag
08.
Mai 2025
19.00 Uhr
Grit Poppe<br>(c) gb

Grit Poppe
(c) gb

 

Grit Poppe
„Verschleppt, verbannt, verschwunden. Deutsche Kriegsjugend in Stalins Lagern und Gefängnissen

Lesung

Rheinsberg | Kurt Tucholsky Literaturmuseum | Schloß 1

Karten unter:
033931 / 39007
oder: mail@tucholsky-museum.de

Eintritt: 7 / 5 €

RESERVIEREN

Die Autoren Grit und Niklas Poppe erzählen in diesem Buch die Schicksale Jugendlicher und junger Erwachsener nach, die in dem ehemaligen Gefängnis in der Potsdamer Leistikowstraße, der Untersuchungshaftanstalt der sowjetischen Geheimpolizei, unter unmenschlichen Bedingungen eingesperrt waren. Es sind Leidensgeschichten und Hafterlebnisse Betroffener, die unschuldig und oft Jahre in einem der Speziallager der Sowjets und im Gulag verbringen mussten. Nicht wenige kamen um. Etliche junge Menschen, darunter auch Potsdamer Schüler, wurden – nach Artikel 58 des Strafgesetzbuches der Sowjetunion – von dem sowjetischen Militärtribunal in der Leistikowstraße zum Tode verurteilt. Am 18. April 1946 wurden drei der zum Tode verurteilten Potsdamer 16-jährigen Schüler der damaligen Zweiten Städtischen Oberschule für Jungen (heute Einstein-Gymnasium) vom sowjetischen Geheimdienst erschossen. Bereits im Mai 1946 erfolgte die nächste Erschießung Potsdamer Jugendlicher im Alter von 16 bis 19 Jahren. Der 15-jährige Hermann Schlüter und der 16-jährige Heinz Schwollius (beide aus Potsdam) wurden nach dem Todesurteil zu mehrjähriger Lagerhaft begnadigt. Sie berichteten später von ihren Hafterlebnissen und von ihren ermordeten Freunden und wurden zu wichtigen Zeitzeugen. Die Lesung soll an diese Schicksale erinnern.

Grit Poppe, geboren 1964 in Boltenhagen an der Ostsee, schreibt Romane und Geschichten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Sie studierte am Literaturinstitut in Leipzig, war brandenburgische Geschäftsführerin der Bürgerbewegung "Demokratie Jetzt" und lebt in Potsdam. Für ihren Roman "Weggesperrt" erhielt sie 2010 den Gustav-Heinemann-Friedenspreis für Kinder- und Jugendbücher.

Eine Veranstaltung des Kurt Tucholsky Literturmuseums und des Brandenburgischen Literaturbüros