Aktuelle Veranstaltungen

Eintrittsermäßigung gilt für Schüler, Studenten, Arbeitssuchende sowie Schwerbehinderte und Inhaber eines FreiwilligenPasses des Landes Brandenburg

Montag
31.
März 2025
19.30 Uhr
Pieter Waterdrinker<br>(c) Julia Lysniak

Pieter Waterdrinker
(c) Julia Lysniak

   

Niederländische Literatur im Land Brandenburg 2025
Pieter Waterdrinker
„Monsieur Poubelle oder: Der Mülleimer der Geschichte“

Aus dem Niederländischen von Ulrich Faure.
Lesung und Gespräch
Moderation und Übersetzung: Jan Konst

Zossen | Stadtbibliothek | Kirchplatz 2

Karten unter:
03377 / 3040477

Eintritt: 8 / 6 €

RESERVIEREN

Wessel Stols, 35 Jahre alt, verkauft seine Werbefirma, um sich seinen Jugendtraum zu erfüllen: ein berühmter Schriftsteller zu werden. Seine Frau Friedl wünscht sich derweil nur eines: ein Kind. Sie reisen nach Frankreich, wo Wessel über Monsieur Poubelle, den Erfinder der Mülltonne, schreiben will. Doch der Roman misslingt.
Als er mit dem Platzen der Dotcom-Blase auch noch sein Vermögen verliert, widmet er sich dem zwielichtigen Handel mit sowjetischer Kunst. Nach einigen Skandalen wechselt er die Fronten und besorgt sich mit Hilfe alter Freunde einen Sitz im Europaparlament. Es dauert nicht lange, bis Spesenritter, Spendenaffären und ein Netz aus Machenschaften ihn korrumpieren. Als seine große Liebe Friedl ihn verlässt, verliert er jede noch verbliebene Moral ...
Auf dem Höhepunkt des Maidan-Aufstands teilt eine ehemalige Liebschaft ihm mit, dass er Vater eines Sohns ist. Hals über Kopf bricht Wessel in die Ukraine auf, wo er in eine dekadente Gesellschaft eintaucht und schließlich in die Wirren des Krieges hineingezogen wird.

Pieter Waterdrinker, geboren 1961 in Haarlem, gehört zu den großen Stimmen der zeitgenössischen niederländischen Literatur. Er studierte Jura und russische Sprache und Literatur an der Universität Amsterdam. Von 1996 bis 2020 arbeitete er als Korrespondent für verschiedene niederländische Medien in Moskau und St. Petersburg. Außerdem verfasste er ein umfangreiches literarisches Werk, das international Beachtung findet. Seit dem Ausbruch des Krieges in der Ukraine lebt er mit seiner Frau in Südfrankreich. In deutscher Übersetzung erschien zuletzt sein Roman Tschaikowskistraße 40 bei Matthes & Seitz Berlin.

Mit freundlicher Unterstützung der Botschaft des Königreichs der Niederlande.