Eintrittsermäßigung gilt für Schüler, Studenten, Arbeitssuchende sowie Schwerbehinderte und Inhaber eines FreiwilligenPasses des Landes Brandenburg
Berlin | Vertretung des Landes Brandenburg beim Bund | In den Ministergärten 3
Karten unter:
veranstaltungen@lv.brandenburg.de
Eintritt: frei
Mit dem Gedichtband 'Gebete für meine Vorfahren' stellt sich Matthias Nawrat erstmals als Dichter vor. Seine Gedichte sprechen von den Vergessenen der Geschichte und von denjenigen unserer Zeit. Sie sind konkret verortet in Berlin, Opole, Hyderabad oder Kabul. Sie sind Fahrten durch Landschaften und das in ihnen verborgene Wissen. Sie handeln von einer Kindheit in Polen, von Flucht und von Heimatlosigkeit. Sie befragen die europäische Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts und die der globalisierten Gegenwart. Für diesen Band erhieltt der Autor den Fontane-Literaturpreis 2023.
Matthias Nawrat, 1979 im polnischen Opole geboren, siedelte als Zehnjähriger mit seiner Familie nach Bamberg um. Er studierte in Freiburg und Heidelberg Biologie, danach am Schweizer Literaturinstitut in Biel. Für seinen Debütroman «Wir zwei allein» (2012) erhielt er u.a. den Adelbert-von-Chamisso-Förderpreis, sein Roman „Unternehmer“ (2014), für den Deutschen Buchpreis nominiert, wurde u.a. mit dem Kelag-Preis und dem Bayern 2-Wortspiele-Preis ausgezeichnet. «Die vielen Tode unseres Opas Jurek» (2015), sein dritter Roman, brachte ihm den Förderpreis des Bremer Literaturpreises sowie die Alfred Döblin-Medaille ein. Matthias Nawrat lebt in Berlin.
Thomas Böhm verbrachte seine Tage als Programmleiter des Literaturhauses Köln, des internationalen literaturfestes berlin, der Gastlandauftritte Islands (2011), der Schweiz (2014) und Norwegens (2019). Er ist Moderator der Sendung "Die Literaturagenten" auf RBB radioeins, für das er zudem Lesungen mit AutorInnen wie Paul Auster, Karl Ove Knausgård und Zadie Smith organisiert.
Eine gemeinsame Veranstaltung der Vertretung des Landes Brandenburg beim Bund mit dem Brandenburgischen Literaturbüro.